Die Schweizer Großbank UBS hat im Mai 2025 eine aktualisierte Einschätzung zur Aktie des dänischen Pharmaunternehmens Novo Nordisk A/S veröffentlicht. Die renommierte Analystin Jo Walton bestätigte ihre Kaufempfehlung („Buy“) und belässt das Kursziel bei 700 Dänischen Kronen (DKK). Damit signalisiert UBS weiterhin großes Vertrauen in das Wachstumspotenzial des Unternehmens – vor allem im boomenden Markt für Medikamente gegen Adipositas und Typ-2-Diabetes.

Novo Nordisk


Warum UBS Novo Nordisk als Kaufkandidat sieht

Novo Nordisk steht im Mittelpunkt eines Megatrends: dem weltweit wachsenden Bedarf an Medikamenten zur Behandlung von Übergewicht und Diabetes. Im Fokus der UBS-Analyse stehen dabei die beiden Blockbuster-Produkte Wegovy und Ozempic – beide basieren auf dem Wirkstoff Semaglutid, der zur Wirkstoffklasse der GLP-1-Rezeptoragonisten gehört.

📊 Starke Marktdaten bestätigen Nachfrageboom

Laut UBS stieg die Anzahl der wöchentlichen Neuverordnungen für Novo Nordisks Medikamente in den USA um 5 % in der Woche bis zum 9. Mai 2025. Zum Vergleich: Konkurrent Eli Lilly verzeichnete für sein Konkurrenzprodukt Mounjaro einen Rückgang von 11 % im selben Zeitraum. Das unterstreicht nicht nur den Wettbewerbsvorteil von Novo Nordisk, sondern auch die wachsende Markenbindung bei Ärzten und Patienten.


GLP-1-Medikamente: Mehr als nur ein Diabetestherapeutikum

Die UBS-Analyse betont, dass der Markt für GLP-1-basierte Medikamente weit über klassische Indikationen hinausgeht. Insbesondere in der Adipositastherapie hat sich in den letzten Jahren ein lukrativer Wachstumsmarkt etabliert. UBS schätzt, dass das Marktvolumen für Abnehmmittel in den kommenden fünf Jahren weltweit über 100 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.

Novo Nordisk sei dabei strategisch hervorragend positioniert – mit einer starken Produktpipeline, gut ausgebauten Produktionskapazitäten und einem globalen Vertriebsnetz. Die jüngste Ausweitung der Produktionslinien für Semaglutid hat zudem frühere Lieferengpässe spürbar entschärft.


Chancen und Risiken für Anleger

Trotz der optimistischen Bewertung warnt UBS auch vor möglichen Risiken. Dazu zählen:

  • Neue Wettbewerber wie Pfizer oder Amgen, die in den GLP-1-Markt vordringen könnten

  • Regulatorische Risiken wie Preisdeckel in den USA oder verschärfte Vorschriften bei Lifestyle-Medikamenten

Dennoch bleibt UBS überzeugt: Die Kombination aus Innovation, Marktführerschaft und Profitabilität macht Novo Nordisk zu einem der aussichtsreichsten Titel im europäischen Pharmasektor.


Hintergrund: Wer ist Novo Nordisk?

Novo Nordisk ist ein dänisches Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Bagsværd bei Kopenhagen. Gegründet 1923, ist das Unternehmen heute ein weltweit führender Anbieter im Bereich der Diabetes- und Hormontherapien. Mit über 60.000 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von mehr als 40 Milliarden Euro (2024) zählt Novo Nordisk zu den wertvollsten Unternehmen Europas.

Die Aktie wird an der Kopenhagener Börse (Ticker: NOVO-B) und über ADRs an der US-Börse gehandelt. Das Unternehmen ist Bestandteil wichtiger Indizes wie dem OMX Copenhagen 20 und dem Euro Stoxx 50.


Fazit: Novo Nordisk bleibt laut UBS ein Top-Investment

Die UBS-Analyse vom Mai 2025 kommt zu einem klaren Ergebnis: Novo Nordisk ist aktuell eine der spannendsten Wachstumsaktien im Gesundheitssektor. Besonders Anleger, die auf langfristige Megatrends wie Übergewicht, Volkskrankheiten und demografischen Wandel setzen, finden in Novo Nordisk einen starken Kandidaten.

Mit einem bestätigten Kursziel von 700 DKK bleibt die Aktie aus Sicht der UBS unterbewertet – trotz ihres bereits hohen Niveaus. Die Erfolgsfaktoren: starke Nachfrage, operative Exzellenz und ein klarer Fokus auf zukunftsweisende Therapien.

Novo Nordisk
Novo Nordisk Jahreschart in EUR

Quelle: UBS

Von NB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert