Dublin, Juli 2025 – Ryanair hat starke Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025/26 (April bis Juni 2025) präsentiert. Der Nettogewinn wurde gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Trotz anhaltender Herausforderungen – insbesondere bei Flugzeuglieferungen – blickt das Unternehmen optimistisch auf die kommenden Monate.
Quartalszahlen im Überblick (Q1 FY26)
Kennzahl | Q1 FY26 | Q1 FY25 (Vorjahr) | Veränderung |
---|---|---|---|
Nettogewinn | 820 Mio. Euro | 360 Mio. Euro | +128 % |
Umsatz | 4,34 Mrd. Euro | ca. 3,62 Mrd. Euro | +20 % |
Passagierzahlen | 57,9 Mio. | 55,0 Mio. | +5 % |
Durchschnittlicher Ticketpreis | +21 % | – | – |
Zusatzerlöse (Ancillaries) | +7 % | – | – |
Hintergründe und Treiber des Wachstums
- Osterferien-Effekt durch späten Reisezeitpunkt
- Signifikante Preissteigerungen bei Tickets
- Stabile Auslastung trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten
- Effiziente Kostenstruktur mit hoher Produktivität
Analystenstimmen zum Ergebnis
Goldman Sachs: „Ryanair bleibt eines der robustesten Modelle im europäischen Luftverkehr. Die hohe Kapazitätsauslastung und Preissetzungsmacht stützen die Margen.“
UBS: „Die Ergebnisse zeigen operative Stärke. Die größten Unsicherheiten liegen in der Flottenverfügbarkeit und möglichen Kostenschüben.“
Morningstar: „Die starke Entwicklung war weitgehend erwartet worden. Das mittel- bis langfristige Potenzial bleibt angesichts des Marktanteilsausbaus attraktiv.“
Aktuelle Herausforderungen
- Verzögerte Boeing-Lieferungen bremsen Kapazitätsausbau
- Steigende Betriebskosten bei Flughäfen und Personal
- Volatile Kerosinpreise als Risiko
Ausblick für das Geschäftsjahr 2025/26
Ryanair erwartet ein starkes Sommerquartal mit hoher Nachfrage. Das Unternehmen rechnet mit einem Jahresergebnis, das nahe an die Rekordwerte von vor der Pandemie heranreicht. Das geplante Flottenwachstum bleibt durch Lieferengpässe auf etwa 8 bis 10 Prozent begrenzt.
CEO Michael O’Leary kommentiert: „Wir beobachten keine Nachfrageschwäche. Kurztrips und Städtereisen boomen – besonders im Preisbereich, den wir bedienen.“
Fazit
Ryanair bestätigt im ersten Quartal 2025/26 seine Rolle als Marktführer im europäischen Billigflugsegment. Das starke Ergebnis spiegelt eine robuste Nachfrage, geschicktes Ertragsmanagement und operative Effizienz wider. Trotz operativer Risiken bleibt der Ausblick insgesamt positiv.