GE Aerospace, das aus der Aufspaltung von General Electric hervorgegangene Unternehmen, hat sich als eigenständiger Akteur in der Luftfahrtbranche fest etabliert. Doch wie steht es um das Unternehmen, insbesondere nach den jüngsten Quartalszahlen? Wir werfen einen detaillierten Blick auf die aktuelle Entwicklung, die historischen Zahlen und die Zukunftsaussichten.
Frische Zahlen: GE Aerospace überzeugt mit starkem zweiten Quartal 2025!
Die am 17. Juli 2025 veröffentlichten Quartalszahlen für das zweite Quartal 2025 zeigen einmal mehr die beeindruckende Performance von GE Aerospace. Das Unternehmen hat die Erwartungen der Analysten erneut deutlich übertroffen und präsentiert ein robustes Wachstum über alle wichtigen Kennzahlen hinweg.
Highlights aus dem zweiten Quartal 2025:
- Bereinigter Gewinn pro Aktie (EPS): Starke $1,66 – das lag weit über der Analystenschätzung von $1,40.
- Umsatz: Beeindruckende $11,02 Milliarden, während die Schätzungen bei $9,51 Milliarden lagen. Der bereinigte Umsatz erreichte $10,15 Milliarden.
- Gewinn: Der Nettogewinn schoss um 65% auf 2,4 Milliarden US-Dollar in die Höhe.
- Umsatzwachstum: Ein Plus von 21% im Vergleich zum Vorjahr.
- Profitmarge: Deutliche Verbesserung auf 21,7% (Vorjahr: 15,9%).
- Auftragseingang: Ein kräftiger Anstieg von 28% auf 11,7 Milliarden US-Dollar.
- Free Cash Flow: Fast eine Verdopplung auf 2,1 Milliarden US-Dollar – ein klares Zeichen finanzieller Stärke.
Besonders das Segment Commercial Engines & Services (CES) war der Haupttreiber dieser hervorragenden Ergebnisse, mit einem Umsatzwachstum von 30% und einem Gewinnanstieg von 33%. Die hohe Nachfrage nach Ersatzteilen und Wartungsdienstleistungen war hier ausschlaggebend. Auch die Auslieferungen von LEAP-Triebwerken stiegen im Jahresvergleich um 38%.
Historische Entwicklung: Eine Transformation zum Luftfahrt-Fokus
Um die aktuelle Stärke von GE Aerospace zu würdigen, ist ein Blick auf die historischen Zahlen unerlässlich. Es ist wichtig zu beachten, dass die untenstehenden Daten vor der vollständigen Abspaltung Anfang 2024 den Gesamtkonzern General Electric abbilden, der eine Zeit der tiefgreifenden Restrukturierung und des Verkaufs großer Geschäftsbereiche (wie GE HealthCare und GE Vernova) durchlief.
Jahr | Umsatz (Mrd. USD) | Gewinn (Mrd. USD) |
---|---|---|
2015 | 115,16 | -6,14 |
2016 | 119,47 | 6,83 |
2017 | 99,28 | -8,94 |
2018 | 97,01 | -22,81 |
2019 | 90,22 | -5,44 |
2020 | 75,83 | 5,07 |
2021 | 56,47 | -6,58 |
2022 | 29,14 | 0,04 |
2023 | 35,35 | 9,19 |
2024 (GE Aerospace) | 38,70 | 6,56 |
Die Jahre vor der Abspaltung waren von Umsatzrückgängen und wiederholten Verlusten geprägt. Doch seit der klaren Fokussierung auf das Luftfahrtgeschäft und der Trennung von anderen Sparten zeigt GE Aerospace eine deutlich stabilere und profitablere Entwicklung, was sich auch in den aktuellsten Zahlen widerspiegelt.
Aussichten und Prognosen: Der Aufwind hält an!
Angesichts der jüngsten Top-Ergebnisse hat GE Aerospace seine Prognosen für das laufende Jahr und auch für die kommenden Jahre deutlich angehoben. Dies zeugt von großem Vertrauen in die weitere Geschäftsentwicklung.
Aktualisierte Prognose für 2025:
- Bereinigter Gewinn pro Aktie (EPS): Neu zwischen $5,60 und $5,80 (zuvor $5,10 – $5,45).
- Bereinigter Umsatz: Erwartetes Wachstum im mittleren Zehnerbereich (zuvor niedriges zweistelliges Wachstum).
- Operativer Gewinn: Erwartet zwischen $8,2 Milliarden und $8,5 Milliarden.
Angehobene langfristige Ziele (bis 2028):
- Operativer Gewinn: Ca. $11,5 Milliarden (Anhebung um 1,5 Mrd. USD).
- Freier Cash Flow: Ca. $8,5 Milliarden (Anhebung um 1,5 Mrd. USD).
- Bereinigtes Umsatzwachstum: Durchschnittlich im zweistelligen Bereich (2024-2028).
Das Wachstum wird vor allem durch die anhaltende Erholung der globalen Luftfahrtindustrie und die starke Nachfrage nach neuen Triebwerken sowie den profitablen Wartungs- und Serviceleistungen angetrieben. Als Technologieführer in diesem Bereich profitiert GE Aerospace von langfristigen Verträgen und einer soliden Marktposition.
Analystenmeinungen und Kaufentscheidung: Lohnt sich ein Investment?
Die Analystengemeinde reagierte auf die starken Zahlen und die angehobenen Prognosen weiterhin äußerst positiv. Die meisten Experten sprechen eine Kauf- oder Übergewichten-Empfehlung für die GE Aerospace Aktie aus. Das durchschnittliche Kursziel liegt derzeit zwischen $234,60 und $268, was weiteres Aufwärtspotenzial suggeriert.
Argumente, die für einen Kauf sprechen:
- Hervorragende operative Entwicklung und beeindruckende Übertreffung der Erwartungen.
- Klares und profitables Geschäftsfeld mit starken Wachstumsaussichten in der wiedererstarkenden Luftfahrt.
- Stetige Verbesserung der Margen und des Free Cash Flows, was die finanzielle Gesundheit untermauert.
- Überwiegend positive Analystenbewertungen und attraktive Kursziele.
- Die Konzentration auf das Kerngeschäft nach der Abspaltung führt zu mehr Effizienz und einer schärferen Strategie.
Aspekte, die Anleger bedenken sollten:
- Die Bewertung der Aktie könnte nach dem jüngsten Kursanstieg bereits sportlich sein. Ein Vergleich des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) mit Wettbewerbern und historischen Werten ist ratsam.
- Die Luftfahrtbranche bleibt zyklisch und anfällig für externe Schocks (z.B. Pandemien, geopolitische Konflikte, Wirtschaftsabschwächungen).
Fazit: Auf dem Weg zu neuen Höhen
GE Aerospace hat sich seit seiner Neuaufstellung eindrucksvoll positioniert und liefert consistently starke Ergebnisse. Die aktuellen Quartalszahlen sind ein weiterer Beleg für die operative Stärke und die attraktiven Zukunftsaussichten. Für Anleger, die bereit sind, die branchenüblichen Risiken einzugehen und an das langfristige Wachstum der Luftfahrtindustrie glauben, könnte GE Aerospace eine interessante Investitionsmöglichkeit darstellen. Wie immer gilt: Eine eigene, fundierte Analyse vor einer Investitionsentscheidung ist unerlässlich.