Die Starbucks-Aktie (SBUX), einst ein strahlender Stern am Anlegerhimmel, hat in letzter Zeit deutlich an Glanz verloren. Der Kaffeegigant, dessen Name weltweit für Premium-Kaffee und das berühmte „dritte Zuhause“ steht, sieht sich mit Gegenwind konfrontiert. Eine spürbar schwächere Nachfrage, interner Reformbedarf und ein raueres wirtschaftliches Klima haben den Aktienkurs auf eine Talfahrt geschickt. Doch wie so oft an der Börse, könnte gerade in dieser Krise eine einmalige Chance liegen.

Starbucks

Stellt der aktuelle Kursrückgang einen attraktiven Einstiegspunkt für langfristig denkende Investoren dar? Oder ist dies erst der Anfang einer längeren Durststrecke? In dieser umfassenden Starbucks Aktie Analyse für das Jahr 2025 tauchen wir tief in die Zahlen ein, beleuchten die fundamentalen Daten, die Dividendenpolitik und die strategische Neuausrichtung des Konzerns. Wir wägen die Chancen und Risiken sorgfältig ab und geben eine fundierte Prognose, ob sich ein Investment jetzt lohnt.

Starbucks am Scheideweg: Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick

Um die aktuelle Lage von Starbucks zu verstehen, ist ein Blick auf die fundamentalen Kennzahlen unerlässlich. Diese Zahlen bieten eine Momentaufnahme der finanziellen Gesundheit und der aktuellen Bewertung des Unternehmens an der Börse.

Stand: Anfang Juni 2025

Kennzahl Wert (ca.) Bedeutung und Einordnung
Aktienkurs 80 USD Der Kurs liegt deutlich unter den Höchstständen von über 115 USD. Dies spiegelt die jüngsten Herausforderungen wider, eröffnet aber auch Potenzial.
Marktkapitalisierung 90 Mrd. USD Trotz der Korrektur bleibt Starbucks ein Börsenschwergewicht, was für eine solide Marktstellung und Substanz spricht.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 23 Ein KGV von rund 23 ist für ein Qualitätsunternehmen wie Starbucks historisch betrachtet fair bis günstig. Es deutet darauf hin, dass die Panik möglicherweise übertrieben ist.
Gewinn pro Aktie (EPS) 3,50 USD Diese Kennzahl zeigt, wie viel Gewinn das Unternehmen pro ausstehender Aktie erwirtschaftet – ein zentraler Indikator für die Profitabilität.
Dividendenrendite 2,85% Eine Rendite von fast 3% ist für Anleger, die regelmäßige Erträge suchen, äußerst attraktiv und liegt deutlich über dem Marktdurchschnitt.

Diese Kennzahlen allein erzählen jedoch nur die halbe Geschichte. Sie zeigen ein Unternehmen, das nach einem Rückschlag moderat bewertet ist und eine ansehnliche Dividende zahlt. Um die Zukunftsaussichten besser einschätzen zu können, müssen wir deshalb die Entwicklung der Vergangenheit und die strategischen Pläne für die Zukunft genauer betrachten.

Die finanzielle Achterbahnfahrt: Umsatz- und Gewinnentwicklung der letzten 5 Jahre

Die Performance von Starbucks in den letzten fünf Jahren war alles andere als linear. Sie gleicht vielmehr einer Achterbahnfahrt, stark beeinflusst durch die globale Pandemie, eine beeindruckende Erholung und die jüngsten wirtschaftlichen Turbulenzen.

Umsatzentwicklung: Vom Pandemie-Schock zum Rekordhoch und zur aktuellen Delle

Die Umsätze zeigen deutlich, wie stark externe Faktoren das Geschäft von Starbucks beeinflussen.

  • 2020 (Pandemie-Jahr): Der Umsatz brach auf 23,52 Mrd. USD ein. Weltweite Lockdowns und geschlossene Filialen hinterließen tiefe Spuren.
  • 2021 (Die große Erholung): Mit der Wiedereröffnung der Wirtschaft schnellte der Umsatz auf 29,06 Mrd. USD hoch. Aufgestauter Konsumbedarf und die Rückkehr zur Normalität beflügelten das Geschäft.
  • 2022 & 2023 (Wachstum unter Druck): Das Wachstum setzte sich mit 32,25 Mrd. USD und schließlich 35,98 Mrd. USD fort. Allerdings machten sich bereits steigende Kosten für Rohstoffe und Personal bemerkbar.
  • 2024 (Die Realitätsprüfung): Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr wurde auf rund 33,8 Mrd. USD gesenkt. Dieser erwartete Rückgang ist das Resultat einer schwächelnden Nachfrage, insbesondere in den entscheidenden Märkten USA und China.

Gewinnentwicklung: Wo die Kosten wirklich schmerzen

Noch deutlicher als beim Umsatz wird die Belastung bei der Betrachtung des Nettogewinns.

  • 2020: Der Gewinn kollabierte auf nur 0,93 Mrd. USD.
  • 2021: Eine spektakuläre Erholung führte zu einem Gewinn von 4,20 Mrd. USD.
  • 2022: Trotz höherer Umsätze fiel der Gewinn auf 3,28 Mrd. USD. Die Inflation bei Energie, Kaffee und Löhnen fraß einen Teil der Marge auf.
  • 2023: Der Gewinn erholte sich wieder auf 4,12 Mrd. USD, was die Preissetzungsmacht der Marke unterstrich.
  • 2024: Analog zum Umsatz wird auch hier ein Rückgang auf etwa 3,8 Mrd. USD prognostiziert.

Diese Entwicklung zeigt eindrücklich: Starbucks ist kein reiner Selbstläufer mehr. Das Management muss aktiv gegensteuern, um die Profitabilität langfristig zu sichern.

Starbucks Dividende: Ein verlässlicher Fels in der Brandung

In unsicheren Zeiten suchen Anleger nach Stabilität und Verlässlichkeit. Genau hier kann die Starbucks-Aktie punkten. Die Dividendenpolitik des Unternehmens ist ein starkes Argument für ein Investment. Starbucks hat die Ausschüttungen nicht nur konstant gezahlt, sondern in den letzten zehn Jahren kontinuierlich erhöht – ein klares Zeichen für Finanzstärke und Managementvertrauen.

Die Dividendensteigerungen der letzten Jahre (pro Aktie):

  • 2020: 1,64 USD
  • 2021: 1,80 USD
  • 2022: 2,00 USD
  • 2023: 2,12 USD
  • 2024: 2,28 USD

Mit einer aktuellen Dividendenrendite von ca. 2,85% bietet die Aktie ein passives Einkommen, das viele Staatsanleihen in den Schatten stellt. Die Ausschüttungsquote von rund 65% des Gewinns ist zudem nachhaltig. Das bedeutet, das Unternehmen schüttet einen gesunden Teil seines Gewinns aus, behält aber gleichzeitig genug Kapital für zukünftige Investitionen und Wachstum ein. Für Einkommensinvestoren ist die Starbucks-Aktie damit nach wie vor eine erstklassige Wahl.

Zukunftsprognose: Kann der „Triple Shot Reinvention“ Plan die Wende bringen?

Die entscheidende Frage für jeden Investor ist nun: Wie geht es weiter? Das Management hat die Probleme erkannt und einen ehrgeizigen Rettungsplan vorgelegt: den „Triple Shot Reinvention Strategy“. Dieser Plan ist die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen und die Grundlage für die zukünftige SBUX Prognose.

Der Plan stützt sich auf drei zentrale Säulen:

  1. Effizienz steigern & Kosten senken: Das Herzstück des Plans ist die Optimierung der Abläufe in den Filialen. Schnellere Kaffeemaschinen, eine überarbeitete Anordnung der Arbeitsbereiche und verbesserte digitale Prozesse sollen die Zubereitungszeit verkürzen, den Durchsatz erhöhen und Personalkosten sparen. Ziel ist es, bis 2026 rund 3 Milliarden US-Dollar an Kosten einzusparen.
  2. Kundenerlebnis neu erfinden: Starbucks kämpft mit dem Image, manchmal zu langsam und zu teuer zu sein. Investitionen in die Modernisierung der Filialen, die Erweiterung des Angebots um gesündere Snacks und Getränke sowie ein stark verbesserter und personalisierter digitaler Service über die App sollen die Kundenbindung (wieder) stärken.
  3. Intelligentes Wachstum vorantreiben: Anstatt nur auf Masse zu setzen, will Starbucks gezielter wachsen. Der Plan sieht eine massive Expansion auf weltweit 55.000 Filialen bis 2030 vor (von derzeit ca. 38.000). Der Fokus liegt dabei stark auf wachstumsstarken internationalen Märkten und neuen, flexiblen Filialformaten wie reinen Drive-thrus oder Liefer-Hubs.

Dieser Plan ist zweifellos ehrgeizig. Wenn die Umsetzung gelingt, hat er das Potenzial, Starbucks wieder auf einen soliden Wachstumspfad zu führen. Die kommenden Quartale werden ein wichtiger Indikator dafür sein, ob die Maßnahmen greifen.

Analystenmeinungen und Kursziele: Vorsichtiger Optimismus an der Wall Street

Die Analysten an der Wall Street sind sich uneins, was die kurzfristige Entwicklung angeht, sehen aber überwiegend langfristiges Potenzial.

  • Konsens: Die Mehrheit der Analysten stuft die Aktie derzeit mit „Halten“ ein. Dies spiegelt die aktuelle Unsicherheit wider. Eine signifikante Anzahl von Analysten rät aber auch zum „Kaufen“. „Verkaufen“-Empfehlungen sind selten.
  • Kursziele: Die durchschnittlichen Kursziele für die Starbucks-Aktie liegen in einer Spanne von 85 USD bis 115 USD. Selbst die konservativeren Schätzungen sehen also ein gewisses Aufwärtspotenzial vom aktuellen Niveau aus. Optimistischere Analysten sehen sogar eine Rückkehr zu den alten Höchstständen.
  • Die Argumente der Bullen: Befürworter eines Investments heben die unerschütterliche Markenstärke, die globale Reichweite und die attraktive Dividende hervor. Sie betrachten den „Triple Shot Reinvention“ Plan als Katalysator, der das Unternehmen neu beleben wird.
  • Die Sorgen der Bären: Kritiker hingegen warnen, dass die Nachfrageschwäche in China und den USA länger anhalten könnte. Zudem sehen sie Risiken im zunehmenden Wettbewerb und in der fehlerfreien Umsetzung des komplexen Sanierungsplans.

Fazit: Starbucks Aktie kaufen – Ja oder Nein? Eine finale Abwägung

Nach dieser tiefgehenden Analyse stellt sich die ultimative Frage: Sollten Sie die Starbucks-Aktie jetzt kaufen? Die Antwort hängt, wie so oft, von Ihrem persönlichen Anlagestil und Zeithorizont ab.

JA, die Starbucks-Aktie ist ein Kauf, wenn Sie…

  • …ein langfristiger Investor sind: Sie glauben an die langfristige Stärke der Marke und sind bereit, kurzfristige Schwankungen auszusitzen. Für Sie ist der aktuelle Kurs eine seltene Gelegenheit, ein Qualitätsunternehmen mit Rabatt zu erwerben.
  • …ein Einkommensinvestor sind: Sie suchen nach einer verlässlichen und wachsenden Dividende. Die Rendite von fast 3% ist für Sie ein starkes Kaufargument.
  • …an die Wende glauben: Sie sind überzeugt, dass der „Triple Shot Reinvention“ Plan erfolgreich sein und das Unternehmen zu neuer Stärke führen wird.

NEIN, Sie sollten mit einem Kauf noch warten, wenn Sie…

  • …kurzfristig orientiert sind: Die nächsten Monate könnten volatil bleiben. Wenn Sie schnelle Gewinne suchen, ist die Starbucks-Aktie derzeit möglicherweise nicht die beste Wahl.
  • …risikoscheu sind: Die Unsicherheit bezüglich der Nachfrage und der Umsetzung des neuen Plans ist Ihnen zu hoch. Sie warten lieber auf klare Anzeichen einer Besserung, auch wenn der Einstiegskurs dann höher sein könnte.
  • …den Wettbewerb fürchten: Sie sehen eine ernsthafte Bedrohung durch günstigere Konkurrenten und lokale Anbieter und zweifeln an der langfristigen Preissetzungsmacht von Starbucks.

Abschließende Empfehlung:

Für den geduldigen, langfristig orientierten Investor stellt die Starbucks-Aktie auf dem aktuellen Niveau eine attraktive Kaufgelegenheit dar. Die Kombination aus einer globalen Top-Marke, einer moderaten Bewertung, einer soliden Dividendenrendite und einem klaren Plan für die Zukunft bietet ein überzeugendes Gesamtpaket. Der Weg nach oben mag steinig sein, aber das langfristige Potenzial überwiegt die kurzfristigen Risiken.

Starbucks Jahreschart
Starbucks Jahreschart

Keine Anlageberatung / Angaben ohne Gewähr

Von NB