Die Elektromobilität erlebt einen Boom, und ein Unternehmen sticht dabei besonders hervor: BYD (Build Your Dreams). Die chinesische Firma hat sich vom Batteriehersteller zum weltweiten Marktführer im Bereich Elektrofahrzeuge entwickelt. In dieser umfassenden Aktienanalyse werfen wir einen detaillierten Blick auf BYD: von den Fundamentaldaten über technologische Innovationen bis hin zu Chancen, Risiken und einer Einschätzung für Anleger im Jahr 2025.

BYD Aktienanalyse
BYD nimmt Fahrt auf

Was ist BYD? – Ein kurzer Überblick

BYD Company Limited wurde 1995 in Shenzhen, China, gegründet und hat sich ursprünglich auf die Herstellung von Akkus spezialisiert. Heute umfasst das Portfolio Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybride, Batterien, Solaranlagen und Monorail-Systeme.

Seit 2022 produziert BYD keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr. Im Jahr 2024 erreichte das Unternehmen einen historischen Meilenstein: über 4,27 Millionen verkaufte Fahrzeuge, davon 1,76 Millionen reine Elektroautos. Damit liegt BYD vor Tesla und positioniert sich als weltweiter Branchenprimus.


Fundamentaldaten: Umsatz, Gewinn, Bewertung

📊 Umsatz- und Gewinnentwicklung im Detail

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte BYD Co. Ltd. einen Umsatz von 777 Milliarden CNY (~107 Milliarden USD), was einem soliden Jahreswachstum von 29 % entspricht. Dieser Anstieg wurde vor allem durch starkes Absatzwachstum bei Elektrofahrzeugen, höhere Exportvolumina und eine zunehmende Nachfrage nach Energiespeichersystemen getragen.

Der Nettogewinn legte um beeindruckende 34 % auf 40,25 Milliarden CNY (~5,55 Milliarden USD) zu. Die Nettomarge beträgt damit rund 5,2 %, was im Vergleich zu früheren Jahren (z. B. 3,8 % in 2022) eine signifikante Verbesserung darstellt. Dies deutet auf eine zunehmende Skaleneffizienz und optimierte Produktionskosten hin.

Auch das operative Ergebnis (EBIT) konnte stark zulegen – auf geschätzte 58,9 Mrd. CNY, mit einer EBIT-Marge von 7,6 %.

💡 Interpretation: BYD gelingt es, in einem wettbewerbsintensiven Markt nicht nur den Umsatz zu steigern, sondern auch profitabler zu wirtschaften – ein starkes Zeichen für die operative Effizienz und Marktstellung des Unternehmens.


💹 Bewertungskennzahlen im Kontext

Kennzahl BYD 2024 Erwartet 2025 Tesla (Vergleich)
KGV (TTM) 25,3 20,9 >120
KUV (TTM) 1,47 ~1,3 (proj.) ~8,5
Dividendenrendite 0,8 % stabil 0 %
PEG-Ratio (geschätzt) ca. 0,75 n/a >2,5
  • KGV von 25,3: Relativ moderat für ein schnell wachsendes Technologieunternehmen. Der prognostizierte Rückgang auf 20,9 deutet auf steigende Gewinne bei gleichbleibender oder sogar sinkender Bewertung hin.

  • KUV von 1,47: Zeigt, dass BYD im Verhältnis zum Umsatz günstig bewertet ist – besonders im Vergleich zu stark überbewerteten Mitbewerbern.

  • PEG-Ratio (Price/Earnings-to-Growth) unter 1 spricht für eine Unterbewertung im Verhältnis zum Gewinnwachstum.

  • Die geringe Dividendenrendite (0,8 %) ist typisch für wachstumsorientierte Unternehmen, wobei BYD dennoch regelmäßig auszahlt – ein Pluspunkt gegenüber Tesla.

Umsätze BYD in EURO
Umsätze BYD in EURO

Jahr Verkaufszahlen (in Millionen) Marktanteil an Neuwagenverkäufen
2019 2,2 ca. 2,5 %
2020 3,2 ca. 4,2 %
2021 6,75 8,3 %
2022 über 10 14 %
2023 ca. 14 18 %

Technologische Innovationen bei BYD

Die Blade-Batterie

Ein zentraler Innovationsmotor ist die selbst entwickelte Blade-Batterie. Sie bietet höhere Sicherheit, Langlebigkeit und thermische Stabilität als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Durch das neue Schnellladesystem von 2025 können bis zu 400 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten Ladezeit erreicht werden.

Autonomes Fahren: „God’s Eye“

BYD hat 2025 das sogenannte „God’s Eye“-System eingeführt – eine umfassende Fahrerassistenztechnologie, die in nahezu allen Fahrzeugen serienmäßig enthalten ist. Funktionen wie automatisches Einparken, Spurhalteassistent oder adaptive Temporegelung setzen neue Standards – insbesondere im Vergleich zu Tesla, wo diese Features zusätzlich bezahlt werden müssen.

 

Wettbewerbsvergleich: BYD vs. Tesla

  • Absatz: BYD verkaufte 2024 mehr als doppelt so viele Fahrzeuge wie Tesla.
  • Umsatz: 107 Mrd. USD bei BYD vs. 97,7 Mrd. USD bei Tesla.
  • Marktkapitalisierung: BYD stieg auf 1,13 Billionen CNY (+79,7 %).

BYD punktet durch eine vertikale Integration (von der Zellfertigung bis zum Endprodukt), eine diversifizierte Modellpalette und preislich attraktive Angebote – besonders in Schwellenländern.


Internationale Expansion: Europa, ASEAN & Lateinamerika

BYD expandiert kontinuierlich nach Europa, insbesondere nach Deutschland, Norwegen und Frankreich. Auch in Ländern wie Thailand, Brasilien und Indien baut BYD seine Produktions- und Vertriebsstruktur massiv aus. Durch lokale Partnerschaften und eigene Werke senkt das Unternehmen Kosten und Zölle.


Analystenmeinungen & Kursziele

Von 28 befragten Analysten empfehlen 25 den Kauf der BYD-Aktie. Die durchschnittlichen Kursziele bewegen sich zwischen 52 und 83 Euro, je nach Szenario und Marktentwicklung.


Chancen für Anleger

  1. Wachsende globale Nachfrage nach E-Mobilität
  2. Technologische Führung bei Batterien & Software
  3. Starke operative Marge durch Eigenproduktion
  4. Neue Märkte in Afrika und Südostasien
  5. Staatliche Unterstützung durch China bei Exporten

Risiken und Herausforderungen

  1. Geopolitische Spannungen (z. B. China-USA, China-EU)
  2. Währungsrisiken bei internationaler Expansion
  3. Starker Wettbewerb durch Tesla, Nio, XPeng, VW u.a.
  4. Abhängigkeit von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Nickel
  5. Regulatorische Unsicherheiten (Zollpolitik, Förderprogramme)

Fazit: BYD als Investment im Jahr 2025

Die BYD-Aktie bietet für langfristige Investoren ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis. Das Unternehmen ist nicht nur ein Vorreiter in der Elektromobilität, sondern auch in der Batterietechnologie und beim autonomen Fahren gut aufgestellt. Die stabile Finanzlage, das kontinuierliche Umsatzwachstum und die globale Expansion machen BYD zu einem der interessantesten Player am Markt.

Für Anleger, die an das langfristige Potenzial von Elektromobilität, Smart Cities und grüner Energie glauben, ist BYD im Jahr 2025 eine äußerst spannende Aktie.

Quellen:

byd

EV Volumes

Von NB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert