Die RTL Group hat am 27. Juni 2025 den Kauf von Sky Deutschland offiziell bekannt gegeben. Damit übernimmt der deutsche Medienkonzern nicht nur den bekannten Pay-TV-Anbieter, sondern auch das komplette Streaming- und Sportrechteportfolio von Sky im deutschsprachigen Raum. Der Deal könnte die Medienlandschaft nachhaltig verändern – sowohl für Verbraucher als auch für Investoren.

In diesem Beitrag analysieren wir die Hintergründe des Kaufs, die Auswirkungen auf Zuschauer und Abonnenten sowie die Börsenreaktion und Aussichten der RTL-Aktie.

RTL SKY


Was wurde verkauft – und zu welchem Preis?

Sky Deutschland war bisher Teil der internationalen Sky Group, die seit 2018 vollständig dem US-Konzern Comcast gehört. Im Rahmen des neuen Deals trennt sich Comcast von der DACH-Sparte – die britischen und italienischen Sky-Unternehmen verbleiben bei Comcast.

Konditionen des Kaufs:

  • Kaufpreis: 150 Millionen Euro als sofortige Barzahlung

  • Zusatzzahlungen (Earn-Out-Modell): Bis zu 377 Millionen Euro über fünf Jahre, abhängig vom Kurs der RTL-Aktie

  • Maximalwert laut Berichten: Bis zu 527 Millionen Euro, bei Erreichen definierter Börsenschwellen

Die Übernahme umfasst alle Bereiche von Sky Deutschland – darunter die Marke, Kundenbeziehungen, technische Infrastruktur, Inhalte, Sportrechte und die Streamingplattform WOW.


Strategische Ziele von RTL: Mehr als nur TV

RTL verfolgt mit diesem Zukauf eine klare Expansionsstrategie. Ziel ist es, sich als europäisches Gegengewicht zu globalen Streaming-Giganten wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video zu positionieren.

Die wichtigsten strategischen Vorteile:

  • Streaming-Ausbau: RTL+ erhält durch Sky Zugriff auf hochwertige Inhalte, insbesondere im Sportbereich.

  • Stärkung des Sportangebots: Fußball (Bundesliga), Formel 1, Tennis und US-Sport erweitern das RTL-Portfolio deutlich.

  • Wettbewerbsvorteil durch Größe: Zusammen erreichen RTL+, WOW und Sky rund 11,5 Millionen zahlende Abonnenten.

  • Erwartete Synergien: Durch die Integration sollen jährlich bis zu 250 Millionen Euro eingespart werden – etwa durch gebündeltes Marketing, technische Infrastruktur und Verwaltung.


Was ändert sich für Kunden und Zuschauer?

Für Bestandskunden ändert sich kurzfristig nichts. Die Integration wird voraussichtlich erst 2026 nach kartellrechtlicher Freigabe abgeschlossen. Danach könnte sich jedoch einiges verändern:

  • Neue Kombi-Abos möglich: RTL+ und WOW könnten zusammengelegt oder in neuen Paketen angeboten werden.

  • Sport im Free-TV? RTL plant laut eigenen Aussagen, Sport wieder stärker frei empfangbar zu machen. Formel 1 oder Fußballspiele könnten vermehrt ins Free-TV zurückkehren.

  • Breiteres Streaming-Angebot: Abonnenten könnten künftig über eine Plattform auf Inhalte von RTL+ und Sky zugreifen.

  • Preisstruktur unklar: Ob es zu Preisanpassungen kommt, ist aktuell noch offen. Eine Neuordnung der Abo-Modelle gilt aber als wahrscheinlich.


Die RTL-Aktie im Fokus: Wie reagiert die Börse?

Mit Bekanntgabe des Deals hat auch die RTL-Aktie deutlich zugelegt. Anleger scheinen den strategischen Schritt zu begrüßen – trotz der Unsicherheiten rund um die Integration.

Kursentwicklung:

  • Die RTL-Aktie stieg am Tag der Bekanntgabe um rund 13 %.

  • Der Kurs pendelte um 36,60 bis 36,80 Euro – nahe dem 52-Wochen-Hoch von 37,15 Euro.

  • Die Aktie reagierte positiv auf den erwarteten Umsatz- und Abonnentenzuwachs sowie die angekündigten Synergien.

Bewertung & Kennzahlen (Stand Juni 2025):

  • KGV: ca. 12,4 – solide Bewertung für Medienaktien

  • Dividendenrendite: etwa 7,5 %

  • Performance 12 Monate: +27 %

  • Langfristige Entwicklung (10 Jahre): leicht negativ, rund –8,1 % p.a.

Analystenmeinungen:

  • Mehrheit der Analysten rät zum Halten, einige sehen moderates Potenzial bei erfolgreicher Integration.

  • Das durchschnittliche Kursziel liegt bei ca. 32,70 Euro – also leicht unter dem aktuellen Niveau.

  • Das Earn-Out-Modell von bis zu 377 Mio. Euro wird nur aktiviert, wenn die RTL-Aktie auf über 41 Euro steigt – ein Anreiz sowohl für Management als auch Anleger.


Fazit: RTL positioniert sich neu – mit Chancen für Zuschauer und Aktionäre

Mit der Übernahme von Sky Deutschland verfolgt die RTL Group eine klare Strategie: Sie will die Nummer eins im deutschsprachigen Unterhaltungs- und Sportstreaming werden. Für Zuschauer bedeutet das perspektivisch mehr Inhalte, mögliche Preisanpassungen und eventuell mehr Sport im Free-TV.

Für Anleger ergibt sich ein neues Bewertungsumfeld für die RTL-Aktie: Die unmittelbare Kursreaktion war positiv, die langfristige Entwicklung hängt jedoch stark von der erfolgreichen Integration von Sky und der monetären Ausschöpfung der Synergien ab.


Tipp für Investoren: Wer langfristig auf den Erfolg europäischer Medienplattformen setzen will, könnte die RTL-Aktie nun genauer beobachten. Kurzfristig sind aber Volatilität und regulatorische Risiken nicht zu unterschätzen.

Von NB