Nike hat seine Geschäftszahlen für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2025 vorgelegt. Trotz rückläufiger Umsätze und Gewinne übertraf der Sportartikelhersteller die Erwartungen der Analysten deutlich. Die Aktie reagierte mit einem kräftigen Kurssprung.

Nike

Geschäftszahlen im Überblick

Im vierten Quartal, das am 31. Mai 2025 endete, erzielte Nike einen Umsatz von 11,1 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch lag der Wert über den Analystenerwartungen, die von rund 10,7 Milliarden US-Dollar ausgegangen waren.

Der Gewinn je Aktie (EPS) fiel mit 0,14 US-Dollar deutlich geringer aus als im Vorjahresquartal, lag aber über dem erwarteten Konsens von 0,12–0,13 US-Dollar. Der Nettogewinn belief sich auf 211 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von rund 86 Prozent entspricht.

Erwartungen vs. Realität

Die Erwartungen im Vorfeld waren zurückhaltend. Analysten rechneten mit einem zweistelligen Umsatzrückgang und einem stark belasteten Ergebnis. Die tatsächlichen Zahlen fielen entsprechend besser als prognostiziert aus:

Kennzahl Erwartet Tatsächlich
Umsatz ca. 10,7 Mrd USD 11,1 Mrd USD
EPS 0,12–0,13 USD 0,14 USD
Umsatzrückgang –14 bis –15 % –12 %

Die Bruttomarge sank im Jahresvergleich um 440 Basispunkte auf 40,3 Prozent. Ursache hierfür waren hohe Rabattaktionen sowie ein ungünstiger Produkt- und Vertriebsmix.

Regionale und segmentbezogene Entwicklung

Regional betrachtet:

  • Nordamerika: –11 %

  • Europa/EMEA: –9 %

  • China: –21 %

Nach Vertriebskanälen:

  • Nike Direct: 4,4 Mrd USD (–14 %)

  • Wholesale: 6,4 Mrd USD (–9 %)

  • Converse: 357 Mio USD (–26 %)

Vor allem das Direct-Geschäft (insbesondere digital) entwickelte sich schwach. Onlineumsätze sanken um 26 %, während eigene Stores leicht um 2 % zulegten.

Nike Umsatz- und Gewinnentwicklung
Nike Umsatz- und Gewinnentwicklung

Analystenreaktionen

Die besser als erwarteten Zahlen führten zu überwiegend positiven Reaktionen an den Märkten. Die Nike-Aktie legte im Anschluss an die Veröffentlichung deutlich zu – teilweise um mehr als 15 % im erweiterten Handel.

Analysteneinschätzungen im Überblick:

  • HSBC: Hochstufung auf „Buy“, Kursziel auf 80 USD erhöht

  • Bank of America: Kursziel auf 84 USD angehoben

  • JPMorgan: Kursziel 64 USD, Einstufung neutral

  • Jefferies: Prognose einer „swoosh-förmigen“ Erholung, Bewertung auf attraktivem Niveau

Im Schnitt sehen Analysten ein mittelfristiges Kurspotenzial mit einem durchschnittlichen Ziel von 77–80 USD.

Prognose und Ausblick

Für das erste Quartal des neuen Fiskaljahres 2026 erwartet Nike einen mittleren einstelligen Umsatzrückgang. Auch die Bruttomarge wird voraussichtlich weiter unter Druck stehen – insbesondere durch Auswirkungen neuer US-Zölle, die mit einem Belastungseffekt von rund 1 Milliarde US-Dollar kalkuliert werden. Das Unternehmen kündigte bereits gezielte Preisanpassungen für den Herbst 2025 an.

Strategisch verfolgt Nike weiterhin das Programm „Win Now“, das auf operative Effizienz, stärkere Markenpositionierung und Innovation im Sportsegment setzt. Der neue Fokus liegt verstärkt auf Performance-Produkten und einem verbesserten Vertriebsmodell. Zugleich will Nike die Abhängigkeit von der chinesischen Lieferkette reduzieren.

Fazit

Nike hat im vierten Quartal 2025 zwar deutliche Rückgänge bei Umsatz und Gewinn verzeichnet, konnte die Erwartungen aber spürbar übertreffen. Die Ergebnisse zeigen, dass die laufenden Umstrukturierungsmaßnahmen erste Wirkung zeigen. Trotz weiterhin bestehender Herausforderungen – etwa durch geopolitische Risiken, Zölle und schwächelnde Nachfrage – bewerten viele Analysten die Aktie derzeit als unterbewertet mit Aufholpotenzial.

Für Anleger bedeutet das: Nike scheint das Schlimmste überstanden zu haben. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob sich die strategischen Maßnahmen nachhaltig auszahlen.

Nike Jahreschart
Nike Jahreschart

Von NB